
Bürgerbeteiligung
In der heutigen Zeit muss auch die Bürgerbeteiligung bei wichtigen Fragen
eine große Rolle spielen. Die SPD Dreieich wird sich dafür einsetzen,
dass die Bürger/-innen Dreieichs bei möglichen neuen Bauprojekten bei
der Erstellung des Bebauungsplans aktiv einbezogen werden können.
Wir wollen eine verbesserte Beteiligungskultur schaffen, damit die Bürger/-innen
zum Mitmachen und Mitdenken angeregt werden. Das Engagement und der Ideenreichtum
der Mitbürger/-innen wollen wir auch kontinuierlich und in allen Fragen der
Stadtgestaltung und der Organisation nachbarschaftlichen Zusammenlebens nutzen.
Die SPD wird Ansprechpartnerin und Interessenvertreterin für ehrenamtliche
und gemeinschaftliche Initiativen sein.
Zur Erhöhung oder Senkung von Steuern und Gebühren gegenüber der
Reduzierung oder dem Ausbau städtischer Leistungen möchten wir verstärkt
die betroffenen Bürger/-innen in den Entscheidungsprozess einbeziehen.
Wirtschaft und Finanzen
Im Wahlprogramm der SPD für die zu Ende gehende Wahlperiode hatten wir zur
Sanierung der städtischen Finanzen – auch im Hinblick auf künftige
Generationen – unter anderem folgende Ziele formuliert:
Am Ende der Legislaturperiode
im Jahr 2016 soll Dreieich einen ausgeglichenen Haushalt haben.
Die Verkaufserlöse aus
städtischem Vermögen sind nur zur Schuldentilgung einzusetzen.
Die Zusammenarbeit mit anderen
Städten und Gemeinden ist zu intensivieren. Beispielsweise ist die Zusammenlegung
von Ämtern zu prüfen.
Die Einnahme-Situation soll
verbessert werden.
Heute – fünf Jahre später – steht fest, dass wir Wort gehalten
haben. Die Sanierung der städtischen Finanzen ist mit der SPD gut gelungen
– und wir müssen weiter Kurs halten.
Dreieich hat einen ausgeglichenen Finanzhaushalt
Dreieich ist eine der wenigen Städte in Hessen, die einen ausgeglichenen
Finanzhaushalt vorweisen können.
Nicht nur der Einsatz von Verkaufserlösen zur Schuldentilgung hat dazu beigetragen,
dass der Schuldenstand der Stadt Dreieich von 107 Millionen Euro (Ende 2012) auf
50 Millionen Euro (2014) reduziert werden konnte. Der Schuldenstand wurde somit
mehr als halbiert und auf ein gesundes Maß gebracht, denn langlebige Investitionen
sind unter dem Gesichtspunkt der Generationengerechtigkeit auch längerfristig
zu finanzieren.
Insbesondere ist es als großer Erfolg zu werten, dass Kassenkredite –
also das „Minus“ auf dem Girokonto – seit einiger Zeit nicht
mehr in Anspruch genommen werden müssen. Diese standen in Höchstzeiten
bei mehr als 40 Millionen Euro.
Zusammenarbeit mit anderen Städten und Gemeinden
In Zusammenarbeit mit der Stadt Neu-Isenburg wurde die erste Anstalt öffentlichen
Rechts gegründet – der Dienstleistungsbetrieb Dreieich und Neu-Isenburg
AöR (DLB). Diese hat hessenweit Pilotcharakter. Sie organisiert den baubetrieblichen
Bereich beider Städte gemeinsam und führt bei voller Umsetzung der Maßnahmen
für die Stadt Dreieich zu einer jährlichen Einsparung von bis zu 675.000
Euro.
Notwendige Einsparungen zur Sicherung der Finanzen
Diese Erfolge sind nicht vom Himmel gefallen. Sie mussten vielmehr mit einigen
schmerzlichen Einschnitten in das Leistungsangebot und durch Erhöhungen im
Steuer- und Gebührenbereich erkämpft werden. Auch im Bereich der städtischen
Dienstleistungen konnte durch die Einsparungen von 40 Personalstellen in der Stadtverwaltung
ein wichtiger Einsparbetrag erreicht werden. Dies hat unpopuläre Maßnahmen
erfordert, die uns nicht leicht gefallen sind. Alle, die unter diesen Einschränkungen
zu leiden hatten, möchten wir nochmals um Verständnis bitten, aber gleichzeitig
sagen: Es hat sich gelohnt.
Keine Straßenbeitragssatzung
Die Stadt Dreieich hat ihre Einsparziele ohne Straßenbeiträge erreicht.
Eine Straßenbeitragssatzung hätte für viele Dreieicher
eine hohe finanzielle Belastung von bis zu 20.000 Euro pro Grundstück bedeutet,
sofern ihre jeweilige Straße am Grundstück grundsaniert werden muss.
Dank des Verhandlungsgeschicks von Bürgermeister Dieter Zimmer bleibt uns
allen diese Straßenbeitragssatzung erspart. Mit dem SPD-Konzept einer solidarischen
Finanzierung der Straßen im Stadtgebiet – auch durch eine moderate
Anpassung der Grundsteuer – haben wir die Aufsichtsbehörden des Landes
vom Verzicht auf die Satzung überzeugen können. Durch die Fortsetzung
solider Finanzpolitik können Straßenbeiträge auch künftig
in Dreieich vermieden werden. Mit der SPD wird es keine Straßenbeiträge
in Dreieich geben.
Einnahmeverbesserungen erzielt
Einsparungen im städtischen Finanzhaushalt ohne radikale Streichungen von
Leistungen waren nur möglich, weil auch Einnahmeverbesserungen erreicht wurden.
In erster Linie ist es gelungen, die Gewerbesteuer von 22,7 Millionen Euro (2010)
auf nahezu 47 Millionen Euro (2015) fast zu verdoppeln. Dies ist neben dem konjunkturellen
Aufschwung auch einer intelligenten Wirtschaftsansiedlungspolitik geschuldet.
Jedoch verbleibt leider von der Gewerbesteuer nur ein Fünftel in Dreieich.
Als nunmehr steuerstarke Stadt gehen von jeder zusätzlichen Million
Euro an Gewerbesteuer etwa 800.000 Euro als Kreisumlage an den Kreis Offenbach
– vor allem für Schulen und Sozialleistungen – beziehungsweise
an das Land Hessen für den Kommunalen Finanzausgleich. Daher war für
den Haushaltsausgleich und die nachhaltige Sanierung der städtischen
Finanzen auch die Grundsteuererhöhung unvermeidlich.
Weiter ausgeglichenen Finanzhaushalt anstreben
Durch die Sparpolitik der vergangenen Jahre kann sichergestellt werden, dass Dreieich
viele städtische Leistungen auch in Zukunft erbringen und – wo erforderlich
– auch wieder ausbauen kann. Wir haben in schweren finanziellen Zeiten gespart,
um unsere Finanzkraft für die Zukunft zu stärken.
Die SPD Dreieich wird auch in Zukunft für ausgeglichene Haushalte eintreten.
Hierfür werden wir auch die Verwaltung weiter reformieren und straffen. So
soll der ebenfalls auf Basis von Zusammenarbeit der Städte Dreieich
und Neu-Isenburg existierende Friedhofszweckverband aufgelöst und in eine
Anstalt öffentlichen Rechts überführt werden, um weitere Kosten
einzusparen.
Mit neuen Ideen (zum Beispiel dem gemeinsamen Bauhof mit Neu-Isenburg) und Augenmaß
konnte sozialer Kahlschlag abgewendet werden. Dreieich hat auch nach den finanziellen
Einsparungen noch zwei Schwimmbäder, eine immer noch überdurchschnittliche
Vereinsförderung, eine gute Betreuung in den Kindertagesstätten
und die Burgfestspiele – um nur einige Beispiele zu nennen.
Um die Einnahmesituation der Stadt weiter zu verbessern, strebt die SPD Dreieich
die Umsetzung weiterer innovativer Ideen an.
Nicht jede Stadt hat so gute Voraussetzungen für einen ausgeglichenen Finanzhaushalt
wie Dreieich. Daher fordern wir ein Entschuldungsprogramm für stark überschuldete
Städte und Gemeinden. Denn der Kommunale Finanzausgleich ist aus unserer
Sicht eine Mogelpackung. Das Geld wird den reichen Städten genommen, bis
sie selbst zu den armen gehören und ihr vom Land Hessen vorgegebener Haushaltsausgleich
gefährdet wird. Noch schlimmer: Viele Städte müssen so wichtige
Einrichtungen wie Büchereien und Schwimmbäder schließen oder Vereinszuschüsse
streichen. Die schwarz-grüne Landesregierung ist gefragt, die Kommunen finanziell
zu stärken, damit lebens- und liebenswerte Städte und Gemeinden erhalten
bleiben.
In den nächsten Jahren werden weitere finanzielle Belastungen kommen. Dies
gilt auch für Dreieich. Vor allem die Finanzierung für die Unterbringung
von Flüchtlingen wird dabei eine entscheidende Rolle spielen. Daher
fordert die Dreieicher SPD bei Land und Bund ein ausreichendes und bedarfsgerechtes
Flüchtlingsprogramm für die Kommunen, damit diese mit der finanziellen
Belastung nicht allein dastehen.
Gebühren solidarisch umlegen
Die SPD Dreieich setzt sich dafür ein, Gebührenerhöhungen im Kindergartenbereich
und weitere Einsparungen bei der Vereinsförderung zu vermeiden. Anstatt Eltern
und Vereine weitere Beiträge leisten zu lassen, erscheint es eher vertretbar,
die avisierte Senkung der Grundsteuer nicht vorzunehmen, falls Handlungsbedarf
auf der Einnahmeseite erforderlich sein sollte. Denn die Kinderbetreuung darf
für Eltern nicht unbezahlbar werden.
Standortvorteile für Unternehmen herausstellen
Um weiter einen ausgeglichenen Haushalt vorweisen zu können, muss die Wirtschaft
in Dreieich weiter wachsen. Vor allem müssen die Standortvorteile zur Ansiedlung
neuer Unternehmen weiter heraus gestellt werden. Ein wichtiger Faktor hierbei
ist die gute Anbindung an Autobahnen sowie die Flughafennähe. Auch die Vielzahl
an Einkaufsmöglichkeiten vor allem rund um die Gewerbegebiete in Sprendlingen
sowie Dreieichenhain sind zu erwähnen. Schafft man es, weitere Unternehmen
in Dreieich anzusiedeln, wird gleichzeitig auch der Leerstand von Büro- und
Gewerbeflächen verringert. Die vorhandenen Gewerbegebiete der Stadt
Dreieich müssen eine Qualitätsverbesserung erreichen. Hier setzt
sich die SPD für eine Zusammenarbeit zwischen Mietern und Eigentümern
ein und strebt die Ausweitung von Gewerbeflächen in der Otto-Hahn-Straße
an.
Bei der Planung neuer Projekte müssen deren Wirtschaftlichkeit und vor allem
deren Folgekosten rechtzeitig transparent dargestellt werden, um Prioritäten
setzen zu können. Außerdem wollen wir uns für den Ausbau der Wirtschaftsförderung
in Dreieich einsetzen und eine bessere Zusammenarbeit in der Wirtschaftsförderung
mit dem Kreis Offenbach anstreben.
Bildung und Kultur
Dreieich ist mit seinen zahlreichen Bildungs- und Kulturangeboten eine Stadt,
in der sich Bürger/-innen gut aufgehoben fühlen können. Weitere
Verbesserungen sind dennoch notwendig. So ist es der Dreieicher SPD wichtig, dass
das Ausleihen von Büchern und Medien in allen Stadtteilen in Kooperation
mit den Schulen weiter ausgebaut wird. In den Stadtbüchereien soll außerdem
kostenloses WLAN für alle Nutzer/-innen zur Verfügung stehen, ebenso
in den Jugendzentren, im Rathaus und im Bürgerhaus.
Kultur- und Bildungsprogramm weiter fördern und ausbauen
Die Büchereien, die Musikschule und die Volkshochschule bieten zusammen mit
den Bürgerhäusern zahlreiche Kurse und Veranstaltungen für
alle Generationen an. Eine Verzahnung der Einrichtungen mit Kindertagesstätten,
Schulen und Vereinen wollen wir nach dem Motto: „Alt hilft Jung und Jung
hilft Alt“ fördern.
Die vielseitige Dreieicher Musik- und Bandszene gilt es weiter zu unterstützen.
So wird sich die Dreieicher SPD weiterhin für den Erhalt von Proberäumen
einsetzen.
Betreuung als Bildungsauftrag
Den Familien liegen die Ausbildung ihrer Kinder und deren Teilhabe am gesellschaftlichen
Leben besonders am Herzen. Damit alle Kinder gleiche Bildungschancen haben und
sich Familie und Beruf vereinbaren lassen, fordert die Dreieicher SPD den weiteren
Ausbau von echten Ganztagsschulen mit pädagogischer Betreuung und einem
Angebot für ein gesundes und bezahlbares Mittagessen.
Das vom Land Hessen gestartete Programm „Pakt für den Nachmittag“
anstelle der Einrichtung verlässlicher Ganztagsschulen reicht uns nicht aus.
Die Kommunen sind bei diesem Pakt für die Ausstattung und Betreuung der Schulkinder
nach 15 Uhr verantwortlich. So werden erhebliche Kosten für dieses Programm
bei den Städten und den Eltern hängen bleiben.
Anstelle des Betreuungs-Flickenteppichs fordern wir eine ganzheitliche Lösung
vom Land Hessen und der schwarz-grünen Landesregierung. Bis zur Realisierung
einer Ganztagsschule muss die Betreuung in den Grundschulen und an weiterführenden
Schulen weiter ausgebaut werden. Dazu zählen eine verlässliche Hausaufgabenbetreuung
und das Angebot von Förderkursen.
Kostenfreies und hochwertiges Kinderbetreuungsangebot
Langfristiges Ziel ist ein kostenfreies Kinderbetreuungsangebot in Dreieich. Dies
ist ein bildungspolitischer Akzent zum Erreichen einer höheren Chancengleichheit
für alle Kinder. Kurzfristig setzen wir uns für eine gute und bedarfsgerechte
Kinderbetreuung in den Bereichen für über und unter Dreijährige
ein. Neue Betreuungsplätze, die zurzeit im Entstehen sind, werden bei der
Erreichung dieses Ziels helfen. Vor dem Hintergrund eines notwendig werdenden
weiteren Ausbaus von Betreuungseinrichtungen setzt sich die Dreieicher SPD dafür
ein, dass die Gelder, die für das gekippte Betreuungsgeld der Bundesregierung
vorgesehen waren, an die Städte ausgezahlt werden.
Die bestehenden Kindertagesstätten bedürfen zum Teil einer weiteren
Sanierung, um den Betreuungsstandard zu verbessern. Um Standards in allen Bereichen
einzuhalten, ist die Zusammenarbeit mit professionellen Dienstleistern unbedingt
erforderlich, auch bei dadurch entstehenden Mehrkosten. Für eine kindgerechte
Förderung ist die Ausstattung regelmäßig bei Bedarf zu erneuern
und zu ergänzen.
Ausbildung der Erzieher/-innen fördern
Wichtig ist für Eltern, dass sie ihre Kinder gut betreut wissen. Dazu gehören
vor allem die Erzieher/-innen, die gute Arbeitsbedingungen und Weiterbildungsmöglichkeiten
benötigen. Für eine Aufwertung des Berufs der Erzieher/-innen und Sozialarbeiter/-innen
setzt sich die Dreieicher SPD weiter ein.
Kinder und Jugendliche
Jugendliche benötigen Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Das können
Vereine bieten, Jugendzentren oder von Jugendlichen selbst gestaltete Areale,
wie der Bike- und Skatepark. Deshalb ist das neu errichtete BIK-Haus nach wie
vor als Treffpunkt und auch Lernort unbedingt notwendig.
Die seit Jahren etablierte Jugendfarm der Dreieichhörnchen findet weiterhin
unsere volle Unterstützung.
Schaffung von Treffpunkten für Jugendliche
Durch verschiedene Einrichtungen sind bereits gute Freizeitmöglichkeiten
für Kinder zwischen 10 und 15 Jahren geschaffen worden. In den Ortsteilen,
in welchen kein Jugendzentrum angesiedelt ist, sollen neue Räume und dezentrale
Treffpunkte für Jugendliche geschaffen werden.
Ein wichtiger Treffpunkt für Jugendliche ist der Bike- und Skatepark unter
der Autobahnbrücke in Dreieichenhain. Die Dreieicher SPD setzt sich für
die Weiterentwicklung dieses Parks ein, um weiterhin den Skatern und Bikern einen
Treffpunkt für ihr Hobby zu bieten.
Nicht jedes Kind beziehungsweise jeder Jugendliche hat die finanziellen Mittel,
um beispielsweise in Vereine einzutreten. Hier streben wir die Schaffung
eines so genannten Sozialpasses an, der den Kindern und Jugendlichen Vergünstigen
in städtischen Einrichtungen, wie dem Schwimmbad, ermöglichen soll.
Unter Einbeziehung von in Dreieich ansässigen Unternehmen können hier
zeitgleich durch Sponsoring auch kostenfreie Angebote für finanziell schwache
Kinder und Jugendliche geschaffen werden.
Die von der Stadt betreuten Spielplätze müssen weiter in Ordnung gehalten
werden. Die Dreieicher SPD strebt außerdem eine attraktivere Gestaltung
der Spielplätze an, um den Kindern noch mehr Spaß am Spielen zu ermöglichen.
Jugendparlament unterstützen
Die SPD hält die Gründung des Jugendparlaments in Dreieich im Dezember
2015 für richtig und sinnvoll. Die Vorschläge und Anregungen der Jugendlichen
sind zu unterstützen und dürfen vor allem nur in begründeten Ausnahmen
dem Rotstift zum Opfer fallen.
Unterstützung der Ausbildung Jugendlicher
Der Übergang von der Schule zur Ausbildung bedarf weiter professioneller
Unterstützung, ebenso die Förderung der Jugendlichen, die keinen Schulabschluss
geschafft haben oder als Flüchtlinge noch einen Abschluss nachholen müssen.
Die Kurse der Max-Eyth-Schule sowie der Volkshochschule leisten dabei
einen wertvollen Beitrag und müssen erhalten bleiben.
Vereine, ehrenamtliches Engagement
Kultur- und Sportvereine sind unverzichtbarer Bestandteil des gesellschaftlichen
Lebens der Stadt Dreieich. Besonders die Vereine, die Kinder und Jugendliche fördern,
leisten wichtige Präventionsarbeit und müssen deshalb eine größere
finanzielle Aufwertung erfahren. Die Dreieicher SPD unterstützt die Initiativen
von Sportvereinen, Plätze und Häuser in eigener Regie zu übernehmen.
Die Arbeit der auf Initiative der SPD eingeführten Sportplatzkommission soll
weiter fortgeführt werden, um ein produktives Miteinander aller Vereine mit
der Stadtverwaltung voran zu treiben.
Die Stadt Dreieich verfügt über eine Vielzahl an Sportvereinen. Die
SPD Dreieich wird sich dafür einsetzen, dass diese weiterhin – auch
im Breitensport – fit für die Zukunft gemacht werden. Der Fokus soll
hierbei nicht nur auf dem Fußball liegen, sondern auch andere Sportarten
mit einbeziehen.
Sportliche Betätigung ist Grundvoraussetzung für ein gesundes Leben.
Daher wird sich die Dreieicher SPD für die Einrichtung eines Fitnessparcours
im Bürgerpark einsetzen, um jedem Bürger und jeder Bürgerin die
Möglichkeit zur sportlichen Betätigung zu geben.
Das Angebot für behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene muss in städtischer
Hand bleiben, um die bisherige Arbeit erfolgreich fortsetzen zu können. Eine
Verlängerung des Zeitraums der jährlichen Freizeiten für Behinderte
mithilfe von Sponsoren ist wünschenswert und wird von der Dreieicher SPD
angestrebt.
Ehrenamit weiter fördern
Ohne ehrenamtliche Helfer/-innen kann kein Verein und auch keine Stadt überleben.
Das Ehrenamt in der Stadt Dreieich muss auch weiterhin gefördert und die
Rahmenbedingungen optimiert werden. Daher strebt die SPD Dreieich die Einrichtung
einer Ehrenamtsbörse an, in welcher Angebot und Nachfrage auch für die
Unterstützung und Betreuung von Flüchtlingen organisiert werden. Auf
diesem Wege können Bürger/-innen, die an einer ehrenamtlichen Tätigkeit
interessiert sind sehen, wo ihre Hilfe benötigt wird.
Barrierefreiheit
Die Schaffung von barrierefreien Gehwegen, Übergängen und Zugängen
ist nicht nur angesichts einer älter werdenden Gesellschaft notwendig. Hier
will die Dreieicher SPD darauf achten, dass in allen Stadtteilen dieses erreicht
wird. Besonders in der unmittelbaren Umgebung der drei Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen
für Seniorinnen und Senioren müssen sich die Heimbewohner/-innen
ohne Hindernisse bewegen können.
Bau von barrierefreien Wohnungen vorantreiben
Auch bei Wohnungen spielt Barrierefreiheit eine immer größere Rolle,
da viele ältere Mitbürger/-innen selbstbestimmt in ihren eigenen vier
Wänden leben wollen. Deshalb unterstützen wir den Bau barrierefreier
Wohnungen, die auch bezahlbar sein müssen. Das ambulante Angebot für
Hilfsbedürftige soll weiter ausgebaut werden, auch durch ehrenamtliche Helfer/-innen.
Respekt und Unterstützung verdienen die Selbsthilfegruppen, die sich um die
pflegenden Angehörigen Demenzkranker kümmern. Die Pflege und Unterbringung
Demenzkranker wird von der Stadt in den kommenden Jahren stärker unterstützt
werden müssen, wofür sich die SPD Dreieich stark machen wird.
Begegnungsstätten
Die Quartierstreffpunkte, wie das Forum Sprendlingen-Nord, die Begegnungsstätte
Winkelsmühle des Diakonischen Werkes, der Bürgertreff Götzenhain
– um nur einige zu nennen – sind Orte, an denen sich Jung und Alt,
Einheimische, Flüchtlinge und Migranten begegnen. Ihre vor allem ehrenamtliche
Arbeit ist zu würdigen und weiter auszubauen. Sie helfen mit, Migranten und
Flüchtlinge in das Gemeinwesen zu integrieren. Aus diesem Grund begrüßt
die Dreieicher SPD besonders den Bau des Stadtteilzentrums im Sprendlinger Norden.
Flüchtlinge
Den Weg, den Dreieich mit der hauptsächlich dezentralen Unterbringung der
Flüchtlinge in Wohnungen bisher eingeschlagen hat, ist richtig. Jedoch werden
bei steigenden Flüchtlingszahlen das Anmieten oder der Ankauf größerer
Gebäude notwendig werden. In diesen Gebäuden auch Unterrichtsräume
vorzusehen, die ebenso als Treffpunkte für Sozialarbeiter/-innen und ehrenamtliche
Helfer/-innen genutzt werden können, ist begrüßenswert und wird
von der Dreieicher SPD angestrebt. Einrichtungen und Kirchengemeinden haben in
Dreieich bereits die Initiative ergriffen, den Flüchtlingen beim Spracherwerb
und bei Alltagsproblemen zu helfen. All diese Bemühungen wollen und werden
wir unterstützen.
Senioren
Die Altersstruktur in vielen Städten tendiert zur immer älter werdenden
Bevölkerung. So ist es auch in Dreieich. Um den Seniorinnen und Senioren
auch weiter ein gutes Angebot an Freizeitmöglichkeiten zu bieten, strebt
die SPD Dreieich den Ausbau von qualifizierten Angeboten in allen fünf Stadtteilen
an. Auch Beratungsstellen und Treffpunkte für Dreieicher Senioren und Seniorinnen
sollen weiter ausgebaut werden. Zudem streben wir die Schaffung eines Mehrgenerationenhauses
an.
Wohnen und Arbeiten
Der Wohnungsbau spielt im kommenden Jahrzehnt in der weiteren Entwicklung der
Stadt Dreieich eine wichtige Rolle. Die Schaffung von Wohnraum ist die große
Herausforderung an die Zukunft. Frühzeitig hat die SPD Dreieich im Jahr 2013
ein Stadtentwicklungskonzept erstellt, welches wir für die nächsten
Jahre umsetzen wollen. Dazu gehört ein familiengerechtes, für mittlere
und geringe Einkommen bezahlbares und ökologisches Wohnen. Die Aufnahme und
Umsetzung des kommunalen Wohnungsbaus gehört zu unseren Grundfesten einer
gerechten Politik. Wir wollen, dass in Dreieich Wohnungen für untere und
mittlere Einkommensgruppen gebaut werden.
Die SPD Dreieich hat sich in der zurückliegenden Wahlperiode für neue
Wohngebiete stark gemacht. Dabei wurden die Baugebiete „Heckenborn“
und „Nördlich der Albert-Schweitzer-Straße“ realisiert
und befinden sich zurzeit in der Umsetzung. Somit wurde hier Wohnraum für
mittlere Einkommensgruppen geschaffen, die für die wirtschaftliche Stärke
Dreieichs wichtig ist.
Gewerbegebiete als Wohngebiete ausweisen
Um neuen Wohnraum zu schaffen, müssen mehr Flächen dafür ausgewiesen
werden. Daher strebt die Dreieicher SPD in den für reines Gewerbe unattraktiveren
Übergangsbereichen der Gewerbegebiete zu Wohngebieten, in denen sich inzwischen
Nahversorger angesiedelt haben, eine Umwandlung in Mischgebiete an. Beispiele
sind am Heckenweg in Dreieichenhain, Am Lachengraben und Vor der Pforte in Götzenhain.
Diese Standorte eignen sich aufgrund der hier ansässigen Ärzte und Einkaufsmöglichkeiten
besonders gut für seniorengerechten Geschosswohnungsbau.
Darüber hinaus sind flächensparende Bauweisen anzustreben und vorhandene
Baulücken zu schließen. Eine Randbebauung der Hegelstraße sowie
Erweiterungen im Nordosten von Götzenhain und am südlichen Ortsrand
von Offenthal sind weitere Möglichkeiten, mit moderaten Vergrößerungen
der Siedlungsflächen Wohnbedarf zu decken. Neue Gewerbegebiete sollen nur
noch bei absehbarem Bedarf ausgewiesen werden.
Schaffung stabiler Mietpreise
Bei der Schaffung von Wohnraum muss auch immer auf die Mietpreise geachtet werden,
weshalb die Dreieicher SPD bei allen Projekten bezahlbaren Wohnraum schaffen und
stabile Mietpreise erreichen möchte. Eine Zusammenarbeit mit einer kommunalen
Wohnungsbaugesellschaft, gegebenenfalls zusammen mit anderen Städten im Kreis
Offenbach, wird hier angestrebt. Die SPD strebt daher an, dass nach dem Neubau
des BIK-Hauses und Abbruch des Altbaus dort sozialer Wohnungsbau errichtet wird.
Nachdem sich die Stadt Dreieich endgültig von der Südumgehung verabschiedet
hat, setzt sich die SPD dafür ein, dass in dem hervorragend angebundenen
Außenbereich südwestlich des Sprendlinger Bahnhofs Wohnungsbau anstatt
des geplanten Gewerbegebietes ermöglicht wird, da an diesem Standort dann
auch weitere, dringend erforderliche Sozialwohnungen errichtet werden können.
Wohnen im Alter
Durch die immer älter werdende Gesellschaft benötigt auch die Stadt
Dreieich seniorengerechte Wohnungen und Bebauungen. Erste Anfänge wurden
mit den Projekten „Wohnen im Alter“, „Unter einem Dach“
und „Mehrgenerationenhaus“ bereits getan. Diese Einrichtungen müssen
weiter gefördert, ausgebaut und in allen Stadtteilen ermöglicht werden.
Bei der Schaffung von seniorengerechtem Wohnraum setzt sich die SPD Dreieich für
eine altengerechte und barrierefreie Bebauung ein.
Mit der altengerechten Bebauung einher geht auch die Erhaltung und der Ausbau
der örtlichen Nahversorgung in allen Stadtteilen. Neben Einkaufsmöglichkeiten
in Supermärkten muss auch die ärztliche Versorgung wohnortnah erhalten
bleiben.
Attraktivität der Ortsteile erhöhen
Neben der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und der Errichtung altengerechten
Wohnens strebt die SPD Dreieich außerdem den Ausbau der Attraktivität
der einzelnen Ortsteilkerne an. So soll besonders für die Innenstadtentwicklung
der Ortsteile Sprendlingen, Götzenhain, Offenthal und Buchschlag ein Konzept
entwickelt werden, das unter anderem die Ortsmittelpunkte der Stadtteile
herausstellt, um diese besser fördern zu können. Hierbei sollen die
Ortsteilkerne auch durch bauliche Veränderungen aufgewertet werden.
Die Ideen der SPD zu den Ortskernen Götzenhain und Offenthal bilden
inzwischen die Grundlage der bereits laufenden Planungen.
Damit Offenthal weiterhin ein attraktiver Wohnort bleibt, setzen wir uns für
den Erhalt möglichst sogar Ausbau des Supermarktes am derzeitigen Standort
ein.
Die SPD Dreieich wird prüfen, ob ein Tourismuskonzept für Dreieich –
eventuell auch für den gesamten Kreis Offenbach – erarbeitet werden
kann.
Verkehr
Die Verkehrsdichte im Stadtgebiet hat erheblich zugenommen. Die SPD Dreieich ist
überzeugt, dass ein Verkehrskollaps nur verhindert werden kann, wenn der
motorisierte Individualverkehr teilweise auf Fahrrad, Fußwege und öffentliche
Verkehrsmittel umgelenkt wird. Dabei sind eine enge Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen
und verkehrsreduzierende Siedlungsstrukturen anzustreben. Die Kombination
aus Car-Sharing, Fahrrad und Bus/Bahn soll in Dreieich verstärkt umgesetzt
werden.
Weitere Umgehungsstraßen sind zur Vermeidung eines Verkehrskollapses in
Dreieich nicht nötig. Der Sanierungsstau von innerstädtischen Straßen
muss kontinuierlich abgebaut werden. Außerdem strebt die Dreieicher SPD
für die Kernbereiche der Stadtteile ein generelles Tempolimit von Tempo
30 an. Des Weiteren sollen bei unübersichtlichen Verkehrssituationen, wie
an den Straßen An der Trift/Waldstraße/Koberstädter Straße,
Kreisverkehre eingeführt werden.
Radverkehr weiter optimieren
Damit die Bürger/-innen auf alternative Verkehrsmittel zurückgreifen
können, muss der Radverkehr weiterhin optimiert werden. Dazu zählen
die Ausweisung von Fahrradstraßen, der Bau von stadtteilübergreifenden
Radwegen und die Schaffung von Fahrradabstellplätzen an wichtigen Verkehrs-
und Haltepunkten. Die SPD Dreieich wird sich außerdem dafür einsetzen,
dass an den Dreieicher Bahnhöfen weitere abschließbare Fahrradboxen
aufgestellt werden.
Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs verbessern
Auch der innerstädtische Busverkehr muss den Bedürfnissen der Bürger/-innen
angepasst werden. Das aktuelle Angebot an öffentlichem Personennaheverkehr
muss beibehalten und gegebenenfalls ausgebaut werden. Hierbei muss vor allem bei
den nächtlichen Verbindungen eine bessere Anbindung angestrebt werden, aber
auch die Regionaltangente West muss endlich umgesetzt werden.
Die Erstellung eines Parkdecks am Bahnhof Buchschlag muss erfolgen. Hierfür
wird sich die Dreieicher SPD weiter einsetzen.
Verkehrsoptimierung in den Ortsteilen
Die Sprendlinger Innenstadt muss ein neues Verkehrskonzept erhalten, bei dem unter
anderem Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger gleichberechtigt die städtische
Infrastruktur nutzen können. Unser Ziel ist eine Mobilität, bei der
sich die jeweiligen Verkehrsträger sinnvoll ergänzen.
Zur Vermeidung von so genanntem Schleichverkehr setzen wir uns für den Rückbau
der Mainzer Straße, Dieburger Straße und Bahnhofstraße in Offenthal
ein, dabei sollen die Ergebnisse der durchgeführten Planungswerkstatt berücksichtigt
werden.
Die innerörtlichen Durchgangsstraßen von Götzenhain müssen
ebenfalls eine verkehrsberuhigende Umgestaltung erfahren, um den Durchgangsverkehr
stärker zu motivieren, zur Verfügung stehende Umgehungsstraßen
zu nutzen.
Um den Lärm von den Innenstädten fern zu halten, werden eine Ausweitung
der Durchfahrtverbotshinweise für Lastkraftwagen sowie der Einsatz
von Flüsterasphalt angestrebt. Hierzu ist auf Initiative der SPD bereits
die Beschilderung eines Lkw-Leitsystems zur Vermeidung weiterer Lkw-Durchfahrtsversuche
in Dreieichenhain in Arbeit.
Natur und Umwelt
Eine nachhaltige Politik konzentriert sich vor allem auf die Vorsorge. Kommunalpolitik
kann einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden Umweltschutz leisten. Die Dreieicher
SPD unterstützt die Konzepte und Strategien für CO2-freie Städte
der Zukunft. Dazu gehören ein umweltfreundlicher Fuhrpark und der Ausbau
eigener Anlagen sowie die Beteiligungen an Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer
Energien. In Bebauungsplänen sollen zukünftig Richtlinien zum Natur-
und Umweltschutz festgeschrieben werden. Die Energieeffizienz bei Neubauten
und während Sanierungsvorhaben muss oberste Priorität haben. Dafür
wollen wir uns stark machen.
Naherholungsgebiete erhalten
Nicht nur Energieeffizienz spielt zukünftig eine große Rolle, auch
die Natur ist wichtiger Bestandteil unseres Lebens. So soll sie ihr Revier
durch mehr „Grün“ teilweise zurück erhalten. Dazu zählen
unter anderem Dach- und Fassadenbegrünung. Die Renaturierung von Bächen
(zum Beispiel Fritzenwiesengraben und Hengstbach), die Einrichtung eines Wald-/Naturlehrpfades,
die optische Aufwertung der Innenstädte durch weitere Bepflanzung, auch unter
Beteiligung der Bürger/-innen – zum Beispiel durch Baumpatenschaften
– soll fortgeführt, gefördert und angestrebt werden. Auch die
Sanierung und Renaturierung von Naherholungsgebieten, wie die Baierhansenwiesen,
müssen weiter voran getrieben und gefördert werden.
Energie
Die SPD Dreieich kann feststellen, dass nach ihrer Vorstellung Renovierungen und
Sanierungen von städtischen Liegenschaften unter besonderer Berücksichtigung
von Energieeinsparungen und der Nutzung regenerativer Energiequellen erfolgen.
Dies hat für Private Vorbildfunktion und verschafft dem ortsansässigen
Handwerk und den Dienstleistungsfirmen Aufträge und sichert Arbeitsplätze.
Dieses Vorgehen wird die Dreieicher SPD weiter unterstützen und fördern.
Zukunft mit erneuerbaren Energien sichern
Vor allem auch unter der Beteiligung der SPD Dreieich in Zusammenarbeit mit den
Dreieicher Stadtwerken konnte die größte Solaranlage Hessens auf der
ehemaligen Mülldeponie in Buchschlag realisiert werden. Solche Projekte müssen
weiter ausgebaut werden. So soll die Stadt Dreieich bei der Erstellung von Neubauten
zukünftig bei der Bauplanung erneuerbare Energien nutzen und einsetzen.
Die Beschaffung von umweltfreundlichen städtischen Kraftfahrzeugen mit Elektro-
und/oder Gasantrieb und/oder niedrigem CO2-Ausstoß will die Dreieicher SPD
ebenso voranbringen wie die Installation von Solaranlagen auf städtischen
Dachflächen. Hierbei soll die Bürger-Energiegenossenschaft
unterstützt werden. Des Weiteren möchten wir uns für eine Bezuschussung
für Solaranlagen auf nicht städtischem Eigentum einsetzen. Hier können
über einen jährlich gefüllten Fördertopf private Solaranalgen
von den Stadtwerken gefördert werden.
Die städtischen Stromnetze sollen zu einem „intelligenten“ Netz
umgebaut werden, welches die Aufnahme und Verteilung erneuerbarer Energien erleichtert.
Die Erzeugung erneuerbarer Energien im Bereich der Wasser- und Abfallwirtschaft
wollen wir fördern, wie zum Beispiel die energetische Nutzung von Klärgasen,
Klärschlämmen, landwirtschaftlicher Biomasse und Erdwärme.